
Am 22. April ging die 13. Edition des Kammermusikfest Sylt mit großem Erfolg zu Ende; bewegende und berührende Konzertmomente zu den Ostertagen bei voll besuchten Spielorten begeisterten das Publikum.

An Ostersonntag findet das Konzert „So göttlich“ nicht wie geplant in der Westerländer Kirche St. Nicolai statt – wegen der schlechten Witterung ist diese Kirche sehr kalt. Stattdessen lädt das Kammermusikfest Sylt am 20. April um 17 Uhr in den Keitumer Friesensaal ein.

An Gründonnerstag, den 17. April 2025 beginnt das Kammermusikfest Sylt – in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Die beiden Festivalleiter Claude Frochaux und Malte Ruths freuen sich auf die „ETERNAL“-Osterkonzerte und „eine Truppe unglaublicher Künstler*innen, die sich auf der Insel versammeln. Wahrlich jede*r von ihnen bringt eine besondere, eigene Note mit viel Charisma, Einzigartigkeit, Kühnheit und Talent in das Fest ein. Und was für eine Ehre Thomas Adès als Composer in Residence nach Sylt zu bringen. Seine einmalige Sprache und genial großartige Musik, für die er mit Echo Klassik und Grammy ausgezeichnet wurde, ist für uns die schönste Bereicherung, die diese Programme haben können!“

Ein ganz besonderes Highlight in diesem Jahr: im Rahmen des KmfSylt-Education Programms „Next Wave“ und in Zusammenarbeit mit der Sylt Marketing Gesellschaft wird das Festival auch Teil der in den Osterferien stattfindenden Familienwochen Sylt werden. Durch verschiedene Projekte und unterschiedliche Ansätze engagiert sich das KmfSylt mit stetig, klassische Musik an Kinder, Jugendliche und konzertunerfahrene Erwachsene zu vermitteln.

Internationale Festival-Künstler*innen sind über Ostern 2025 zu Gast auf der Insel, um diesen feierlichen Anlass mit klassischer Musik auf höchstem kammermusikalischem Niveau thematisch zu untermalen. Composer in Residence ist Thoma Adès. Alle Tickets sind jetzt online verfügbar!

Unter dem Titel THE ETERNAL (Das Ewige) folgt das Festival (Gründonnerstag, 17. April, bis Ostermontag, 21. April) der Dramaturgie der ewigen Ostergeschichte – wenn auch nicht in einer religiösen Tonart: geplant ist ein musikalischer Weg, der über die dramaturgische Kurve von Tod und Schmerz (vor allem an Karfreitag) sowie Auferstehung und Freiheit zu einem lebensbejahenden und friedvollen Abschluss führt. – Der Festivalpass ist bereits jetzt online buchbar!

Für 2025 wird das Kammermusikfest Sylt zu einem Oster-Festival: von Gründonnerstag, 17. April bis Ostermontag, 21. April werden die internationalen Festival-Künstler*innen zu Gast auf der Insel sein und diesen feierlichen Anlass mit klassischer Musik auf höchstem kammermusikalischen Niveau thematisch untermalen. - Der zuvor bereits angekündigte Festivaltermin vom 26. bis 31. Juli 2025 findet nicht statt!

Am 1. August ging die 12. Edition des Kammermusikfest Sylt mit großem Erfolg zu Ende; schon beim Eröffnungskonzert applaudierte ein begeistertes Publikum, im Alten Kursaal gab es Jubelrufe und Standing Ovations - alle Spielorte waren bei sonnigem Sommerwetter sehr gut besucht. Drei Uraufführungen standen im Programm: eine Besonderheit für ein Kammermusik Festival!

Am Samstag, den 27. Juli startet das Kammermusikfest Sylt bereits zum 12. Mal: passend zur Zahl zwölf, werden dabei die 12 Tierkreiszeichen und Elemente mit ihren Charaktereigenschaften eine Inspiration für die musikalischen Programme, die an den verschiedensten Orten der Insel Sylt zu erleben sind. Erstmals dabei ist Hörnum, mit der Segelkirche St. Thomas. Insgesamt laden
12 Konzerte, 2 Familienkonzerte, 3 Kammermusik to go-Ausgaben, 3 Uraufführungen und eine Composer in Residence bis zum 1. August zu sommerlicher Kammermusik ein. Jedes Konzert ist einem der 12 Tierkreiszeichen und vier Elemente gewidmet.

Das Kammermusikfest Sylt lädt vom 27. Juli bis 1. August 2024 bereits zum 12. Mal zu einer Sommerwoche voller Kammermusik ein. In diesem Jahr steht das „Horoskop“ im Mittelpunkt und führt mit einer musikalischen Reise durch die 12 Tierkreiszeichen und Elemente – mit ihren Charaktereigenschaften werden sie eine Inspiration für die musikalischen Programme, die an den verschiedensten Orten der Insel Sylt zu erleben sind. Der Kartenverkauf für alle Konzerte hat begonnen – Konzerttickets sind ab sofort erhältlich auf der Website: kmfsylt.de sowie bei allen Vorverkaufsstellen auf Sylt und bundesweit bei Eventim.

Composer in Residence ist in diesem Jahr die angesehene und entdeckungsfreudige Komponistin Helena Winkelman aus der Schweiz, deren Musik an jedem Festival-Tag und im Abschlusskonzert mit einer Uraufführung zu hören sein wird. Auch als Geigerin wird die Komponistin im Festival mit dabei sein.
Zwei weitere spannende Kompositionsaufträge von preisgekrönten und aufstrebenden Komponist*innen präsentiert das KmfSylt außerdem in seinem Programm. Die britisch-australische Kate Moore und Vlad Maistorovici aus Rumänien, deren Auftragswerke ebenfalls im Festival ihre Premiere erleben werden.

Das Kammermusikfest Sylt lädt vom 27. Juli bis 1. August 2024 bereits zum 12. Mal zu einer Sommerwoche voller Kammermusik ein. Jedes Jahr findet sie unter einem Motto statt: Passend zum 12. Jahr macht das Festival das „Horoskop“ zu seinem Thema und führt mit einer musikalischen Reise durch die 12 Tierkreiszeichen und Elemente. Mit ihren Charaktereigenschaften werden sie eine Inspiration für die musikalischen Programme, die an den verschiedensten Orten der Insel Sylt zu erleben sind.