KmfSylt 2025 – the eternal
Oster-Festival vom 17. – 22. April 2025
Das Kammermusikfest Sylt wird 2025 zu einem Oster-Festival: von Gründonnerstag, 17. April, bis Dienstag, 22. April, sind internationale Festival-Künstler*innen zu Gast auf der Insel, um diesen feierlichen Anlass mit klassischer Musik auf höchstem kammermusikalischem Niveau thematisch zu untermalen. Bereits 2023 fand ein Festival-Konzert an Ostersonntag in der Westerländer Kirche
St. Nicolai statt, was vom einheimischen und Gäste-Publikum sehr gut angenommen wurde. Anknüpfend an diese kleine Tradition, wird das Festival für 2025 einmal mehr an den Ostertagen stattfinden. – Der Festivalpass ist bereits jetzt online buchbar!
Unter dem Titel THE ETERNAL (Das Ewige) folgt das Festival der Dramaturgie der ewigen Ostergeschichte – wenn auch nicht in einer religiösen Tonart: geplant ist ein musikalischer Weg, der von einem letzten Fest übers
Innehalten zu Auferstehung und Freiheit sowie einem lebensbejahenden und friedvollen Abschluss führt.
Das Programm beinhaltet analog zur Ostergeschichte viele zeitlose Stücke aus dem Kammermusik-repertoire. In jedem Konzertprogramm wird ein ikonisches, epochemachendes Stück erklingen, z.B. Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, das Streichquintett von Franz Schubert, das Klavierquintett von Robert Schumann, das Klarinettenquintett von W.A. Mozart oder das Septett von Ludwig v. Beethoven. 2025 werden zudem einige Blasinstrumente im Festivalensemble vertreten sein, neben Klarinette und Horn erstmals auch ein Fagott. Zur großen Freude des Festivals wird Composer in Residence dieser Edition Thomas Adès aus Großbritannien zu Gast auf der Insel sein: als Gewinner unzähliger bedeutender Musikpreise (darunter Grammy, Echo Klassik und Grammophone Award) ist er einer der gefragtesten Komponisten unserer Zeit und arbeitet regelmäßig mit den führenden Orchestern, Opernhäusern und Festivals der Welt zusammen. In jedem Festival-Konzert wird eines seiner Stücke präsentiert, das mit anderen selten gehörten oder weniger bekannten Stücken die Neugier des Publikums stillt.
Das Festival lädt dabei zu Ostertagen voller Musik bei insgesamt elf Konzerten ein! An Gründonnerstag, dem Eröffnungstag des Festivals, wird das KmfSylt erstmals in Rantum zu Gast sein sowie in der Dorfkirche St. Niels in Westerland. Karfreitag besinnen sich die Konzertprogramme entsprechend dem stillen Feiertag auf zwei Veranstaltungen in St. Thomas in Hörnum und St. Niels in Westerland. Mit Konzerten im Muasem Hüs in Morsum und im Kaamp Hüs in Kampen geht die Musik am Samstag weiter. Einer musikalischen Lesung mit der Sylter Schauspielerin Misha Loewenberg im Sylt Museum in Keitum am Sonntagmorgen folgt das große Osterkonzert in der Westerländer Kirche St. Nicolai. Ostermontag lädt das KmfSylt nach einer Matinée in St. Martin in Morsum zu seinem festlichen Abschluss im Friesensaal Keitum ein. Außerdem ist das Festival noch um ein Konzert gewachsen und wird am Dienstag mit einer besonderen Matinée und der raffinierten britischen Cellistin Natalie Clein in der Friesenkapelle in Wenningstedt ausklingen.
Im Rahmen des KmfSylt-Education Programms „Next Wave“ und in Zusammenarbeit mit der Sylt Marketing Gesellschaft wird das Festival auch Teil der in den Osterferien stattfindenden Familienwochen Sylt werden. Durch verschiedene Projekte und unterschiedliche Ansätze engagiert sich das KmfSylt stetig, klassische Musik an Kinder, Jugendliche und Konzert-unerfahrene Erwachsene zu vermitteln.
Dieses Jahr u.a. mit dabei:
Dorottya Láng Mezzosopran // Priya Mitchell, Annette Walther, Floor Le Coultre, Benjamin Gilmore, Eva Aronian Violine // Sascha Bota, Nathan Braude Viola // Brian O’Kane, Claude Frochaux, Natalie Clein Violoncello // Matthew Hunt Klarinette // Amy Harman Fagott // James Pillai Horn // Thomas Adès, Polina Leschenko, Dirk Mommertz Klavier // Misha Loewenberg Rezitation // Navarra Quartett Streichquartett
Jetzt bereits hier den Festivalpass oder den 3-Konzerte-Pass buchen
Tickets für die Einzelkonzerte sind ab 5. Februar buchbar