pressestimmen

Konzertkritiken „The Eternal“

Konzertkritiken von Julia Kaiser zu allen Konzerten des Kammermusikfest Sylt 2025 finden Sie hier.

Clein’scher Bach und Sylter Wolken – himmlisch! Festivalausklang

Mehr lesen: „Clein’scher Bach zum Festivalausklang“, klassik-begeistert, 21. April 2025

„Natalie Clein gestaltetet den Festivalausklang mit den Suiten BWV 1008, BWV 1010 und BWV 1012.Um diesen Spannungsbogen umzusetzen, bedarf es einer höchst sauberen Technik und einer stupenden Klangfarben-Bandbreite. Um jede Schattierung des menschlichen Daseins hörbar zu machen. Trauer, Glaube und Fröhlichkeit natürlich.  Außerdem Zärtlichkeit und Milde. Aber auch Nervosität, Wut und Abgebrühtheit. All das vermag Clein ihrem geliebten Simpson Guadagnini-Cello von 1777 zu entlocken. Es gelang ein energisch-kraftvoller, zugleich farbenprächtiger und warm-graziöser Bach-Klang. (…) Genau das macht desgleichen Musik als ephemere Kunst so faszinierend. Jede einzelne Note muss aus dem Nichts zum Klingen gebracht werden. Dabei stets vertraut aber immer wieder frisch. Wie die himmlisch schönen Sylter Wolken. Oder eben Clein’scher Bach.“

Jörn Schmidt, klassik-begeistert.de

Ewige Wiederkehr – KmfSylt endet mit Lebensmut

Mehr lesen: „Ewige Wiederkehr. KmfSylt endet mit Lebensmut“, 21. April 2025

“ Zum Finale hochemotionaler fünf Tage hat das Kammermusikfest Sylt am Ostermontag die Insel noch einmal mit musikalischer Pracht überströmt. (…) Die Applaudierenden können sich kaum bis zum Schluss zurückhalten und der Jubel will nicht enden. Hier, nicht in der Carnegy Hall oder der Elbphilharmonie sondern hier, im Friesensaal von Keitum, dürfen alle gemeinsam Teil haben an etwas, das uns für lange Zeit zu Fühlenden, zu Verantwortungsbegabten – zu Menschen macht.“

Julia Kaiser, freie Hörfunkautorin

Abschluss des Kammermusikfest Sylt

Mehr lesen und hören: NDR, 22. April 2025

“ Das Kammermusikfest 2025 ist am Dienstag nach sechs Veranstaltungstagen zu Ende gegangen. Insgesamt fanden elf Konzerte sowie zwei Familienkonzerte an verschiedenen Orten auf der Insel statt. Gespielt wurde in Kirchen, Museen oder Gemeindesälen. Neu im Programm waren auch Spielorte in Rantum und Kampen.“ 

Anne Lemo, NDR

„Auferstehung“ im Sylt Museum

Mehr lesen: „Auferstehung“ im Sylt Museum,  20. April 2025

„Eine Sternstunde ist die Matinee fürwahr, zu der die Besucher dieses besonderen Konzertes in der guten Stube des im Sölring Museums zusammengekommen sind. Die Sylter Schauspielerin Misha Löwenberg liest die Episode über Georg Friedrich Händel aus Stefan Zweigs ‚Sternstunden der Menschheit‘.(…) Annette Walther hat wunderschöne Werke für Solovioline ausgesucht, die den Text oft zart illustrieren, die Gemütszustände tragen, schließlich das Oratorium skizzieren, während Händel die Musik dazu erdenkt. Sie verzichtet auf Plakatives und schafft, etwa mit Musik von Kaaja Saariaho, moderne Kontraste und schafft damit eine tragfähige Allgemeingültigkeit des Konzeptes. Die Künstlerinnen tragen und inspirieren einander voller Freude, Respekt und Feinsinn. Die gemeinsam erzählte Geschichte gewinnt schnell an Sog und öffnet, auch dies ein weiteres Mal im Festival, ein Fenster zur Ewigkeit.“

Julia Kaiser, freie Hörfunkautorin

Wir in der Ewigkeit

Mehr lesen: Wir in der Ewigkeit, 17. April 2025

„Berührungen mit der Ewigkeit stehen diesmal auf dem Programm der Konzerte an vielen Orten auf der Insel, in Gestalt ikonischer Werke vieler Epochen. Wieder sind exquisite Solistinnen und Solisten aus ganz Europa angereist, um hier gemeinsam Momente des Berührtseins zu schaffen, für einander, für sich selbst, für Kenner genauso wie für Menschen mit noch ganz unverstellten Ohren. Festivalleiter Claude Frochaux versteht es, diese Momente der ungefilterten Ewigkeit immer wieder zu brechen. Durch Stücke, die wie moderne Spiegel wirken oder wie Kommentare. (…) Gleichzeitig die unendliche Weite zu spüren und ganz nah vor Augen zu haben, wie die Energie zwischen den Musikern fließt, ist das große Geschenk, das in Kammermusik für jeden bereitliegt. Das KmfSylt bietet einen ganzen Osterstrauß solcher Momente an.“

Julia Kaiser, freie Hörfunkautorin

5 Fragen an Claude Frochaux – „Anregung für die Fantasie“

Mehr lesen: Hallo Sylt, Seite 10, 12. April 2025

Armin Struve stellte Claude Frochaux für die „Hallo Sylt“ ein paar Fragen zum Kammermusikfest Sylt. Über das Education Programm „Next wave“ und über die Familienwochen Sylt 2025 in Kooperation mit der Sylt Marketing GmbH berichtet der Künstlerische Leiter des Festivals: „Je mehr die Zeit vergeht, desto mehr halte ich es für unbedingt notwendig, neue Generationen in Konzerten, Workshops und speziellen Programmen zu involvieren. Aus so verschieden Gründen! Sei es, um ihre Neugier anzuregen, sei es als pure Wissensvermittlung; Sei es als Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen, einen Moment mit anderen Leuten konzentriert zu teilen oder eine Anregung für die Fantasie. All das ist so wichtig für Kinder und junge Menschen, vor allem in unserer Zeit. Da setzt das Programm an und da haben wir auch noch viele Ideen für die Zukunft!“

Hallo Sylt, Armin Struve

Scotch vorm Auftritt, das gibt es nur beim Kammermusikfest Sylt? – Interview: „Klassik begeistert“ im Gespräch mit Claude Frochaux

Mehr lesen: klassik-begeistert.de, 12. April 2025

Jörn Schmidt sprach mit Claude Frochaux über die 13. Ausgabe des Kammermusikfest Sylt, das vom 17.-22. April über die Ostertage stattfindet. Zum Thema THE ETERNAL berichtet der Künstlerische Leiter des Festivals: „Meine erste Inspiration war tatsächlich, dass das Festival dieses Jahr an Ostern stattfindet. Aber in dem Thema steckt viel mehr. Was mich an Ostern interessiert, ist der Umstand, dass eine Geschichte, wie eben die Ostergeschichte, so unsterblich werden kann. Sie wird jedes Jahr, seit hunderten und hunderten von Jahren, immer wieder erzählt. Auch ist Ewigkeit ein Thema, das eng mit der Musik verbunden ist. Mit viel Repertoire, das in uns fortlebt. Aber auch als Kunstform an sich.“

Klassik begeistert, Jörn Schmidt

Ein feuriges Finale im Zeichen des Löwen. Im Friesensaal in Keitum gaben 25 Musiker zum Abschluss noch einmal alles

Mehr lesen: Sylter Rundschau, 3. August 2024

„‘Feuergewaltig‘ ging das Kammermusikfest Sylt mit dem Thema ‚Horoskop‘ im Friesensaal in Keitum zu Ende. (…) Bis auf den letzten Platz ist der Saal gefüllt, selbst auf den Fensterbänken sitzen Menschen. Dem Sternbild Löwe ist das leidenschaftliche Programm gewidmet, mit den am größten besetzten Werken. (…) Unterschiedlicher hätte die Leidenschaft der Streicherinnen nicht sein können. Sie übertrumpfen einander – sodass man glaubte, dass die Bögen im nächsten Moment zu Degen würden. Das Finale aber wurde ein edler spanischer Wirbel, belohnt mit dem Jubel des Publikums.“

Sylter Rundschau, Julia Kaiser

Die andere Seite Sylts: Kammermusikfest Sylt –
Klingende Horoskope

Mehr hören: Deutschlandfunk Kultur. Tonart, 29. Juli 2024
und Deutschlandfunk. Musikjournal, 29. Juli 2024

„Zum 12. Mal findet das Kammermusikfest Sylt statt – bei der Zahl zwölf dachte der Künstlerische Leiter Claude Frochaux gleich an zwölf Monate – oder poetischer: die Tierkreiszeichen – sowie die Elemente, die im großen Zusammenklang auftauchen. (…) Die Programme der ersten beiden Tage waren dem Überblick über die Elemente gewidmet und haben das Publikum in kosmische Stimmung versetzt.“

Deutschlandfunk Kultur|Deutschlandfunk, Julia Kaiser

Feine Klänge auf Sylt

Mehr lesen: Sylter Rundschau, 29. Juli 2024

„Beim Kammermusikfest Sylt konnte man am Wochenende eine kosmischen Fügung lauschen. (…) Die Schweizerin Helena Winkelmann stellte sich dem Publikum als diesjährige Composer in Residence vor. Beim Kammermusikfest erklang ihr Zyklus über die vier Elemente. (…) Zu einem regelrechten Krimi wurde das Streichquartett Nr. 4 von Peteris Vasks. Die Klangsprache war unverwechselvar zart, leidend und immer wieder fast dem Ohr entgleitend. (…) Wie eine Königin wurde zum Ende die Geigerin Priya Mitchell begrüßt, die mit mildem Lächeln und sphärischem Leichten Ralph Vaughan Williams‘ Klavierquintett in c-Moll regierte. Ein krönender Abschluss, der Lust machte auf eine elementare und Note für Note neu beleuchtete Kammermusikwoche.“

Sylter Rundschau, Julia Kaiser

Kammermusikfest Sylt begeistert mit himmlischen Klängen

Mehr sehen: Claude Frochaux und Malte Ruths im Gespräch mit Sylt 1. TV

Die zwölfte Ausgabe des Kammermusikfest Sylt ging am 1. August erfolgreich zu Ende und stand unter dem Motto „HOROSKOP“. Sechs intensive Tage voller Kammermusik, präsentiert an einzigartigen Orten auf der ganzen Insel, zogen zahlreiche Besucher an. Das Festival bot 12 Konzerte, 2 Familienkonzerte, 3 „Kammermusik to go“-Veranstaltungen und 3 Uraufführungen. – Festivalleiter Claude Frochaux und Malte Ruths im Gespräch mit Sylt1.TV zu 12 Jahren Kammermusikfest Sylt.

Sylt 1.TV, Axel Link

Interviews zum Kammermusikfest Sylt 2024 auf „Klassik begeistert“  – Jörn Schmidt im Gespräch mit Claude Frochaux und Helena Winkelmann

Mehr lesen:
Teil 1 „Was halten Sie von Sylt, Herr Frochaux?“: Klassik-begeitert.de, 12. Juli 2024
Teil 2 „Haben Sie das Sylter Biikebrennen vertont, Frau Winkelmann?“: Klassik-begeitert.de, 14. Juli 2024

Das Kammermusikfest Sylt geht in seine 12. Edition, es findet inselweit vom 27. Juli bis 1. August 2024 statt. Dieses Jahr gibt es gleich drei Auftragswerke. Der Künstlerische Leiter Claude Frochaux  und Composer in Residence Helena Winkelman sprechen auch zu Inspiration und Technik der Uraufführungen.

Klassik begeitert, Jörn Schmidt

Kammermusikfest Sylt: Nordlichter. Nordisch inspirierte Kammermusikwerke tauchen das Eiland der Schönen und Reichen in ungewohnte und begeisternde Klangfarben

Mehr lesen: Rondo Magazin, 4|23, 1. September 2023

„Vielmehr bewies Cellist Frochaux einmal mehr seinen Sinn für dramaturgische Konzepte, unternahm mit den ausgewählten Werken nicht allein einen Streifzug durch nordische Musikgeschichte, sondern verband auch bewusst in jedem Konzert Repertoire der Romantik mit zeitgenössischen Stücken. (…) Die Zahl der Besucher gegenüber dem Rekordjahr 2022 nochmals um 66 Prozent (!) auf mehr als 2000 gesteigert, eine Auslastung von fast 90 Prozent – ‚wir wollen ein Festival für die ganze Insel machen‘, freute sich Geschäftsführer Malte Ruths. ‚In diesem Jahr ist uns das noch einmal mehr gelungen.‘“

Rondo Magazin, Christoph Forsthoff

Hardcore auf Sylt – Zwei ganz unterschiedliche Initiativen im Kulturkampf auf der Insel der Reichen

Mehr lesen: Die Rheinpfalz, 5. August 2023

“Nordlichter war das Programm in diesem Jahr übertitelt, deren ganz besonderer Schein den Bogen über die Musik eines jeden Konzerts zu den begleitenden Gedichten, Geschichten und Erzählungen der nordischen Literatur spannte: seien es die grün schimmernden Polarlichter (…) oder eben auch der unvergleichliche helle Schimmer, der des sommers an der Spitze Sylts zu erleben zu erleben ist. Eine wohlvertraute Stimmung auch für den heimlichen Stargast des Sylter Kammermusikfests: Olli Mustonen – einer der großen Namen in der Klassikwelt und wegen seiner Vielseitigkeit als Pianist, Dirigent und Komponist ein gefragter Exot zwischen Berlin und Chicago, Helsinki und Sydney. Als ‚Composer in Residence‘ auf Sylt präsentierte er in jedem Konzert eines seiner Werke und ließ sogar zwei Uraufführungen aus der Taufe heben.“

Die Rheinpfalz, Christoph Forsthoff

Kammermusikfest Sylt geht mit finnischem Tango zu Ende – Mollgeladen und voller Melancholie

Mehr lesen: Sylter Rundschau, 30. Juli 2023

„Das Publikum zog mit, lauschte selbst den ungewohnten, bisweilen verstörenden Klängen aufmerksam und feierte den diesjährigen ‚Composer in Residence‘ Olli Mustonen. Mit seiner Verpflichtung war dem künstlerischen Leiter Frochaux ein echter Coup gelungen, gastiert der finnische Komponist, Pianist und Dirigent doch gemeinhin in den großen Konzertsälen der Klassik-Welt.“

Sylter Rundschau, Christoph Forsthoff

Musiker bringen St. Nicolai zum Beben. Nicht nur nordische Melodien, sondern auch tosender Applaus geben den Ton an

Mehr lesen: Sylter Rundschau, 24. Juli 2023

„Welch ein Auftakt des 11. Kammermusikfest Sylt in der dicht gefüllten Westerländer Kirche St. Nicolai: Mit Standing Ovations, Fußgetrampel und ‚Bravo‘-Rufen belohnten die Zuschauer am Sonnabend die Darbietung der ‚Nordlichter‘ – ein Programm jenseits von Mozart, Beethoven und Schubert. (…) Ein Auftakt, der zeigt: Nach einem Jahrzehnt ist das Kammermusikfest nicht nur beim Publikum angekommen, sondern hat sich auch in der Klassikwelt etabliert und lässt aufhorchen.“

Sylter Rundschau, Christoph Forsthoff

Musik voller Emotionen

Mehr lesen: Sylt24.TV, 12. April 2023

„Beim ersten Osterkonzert des Kammermusikfest Sylt begeisterten die Musiker des internationalen Ensembles mit einem grandiosen Auftritt in der St. Nicolai-Kirche in Westerland. Das Publikum dankte ihnen mit stehenden Ovationen. (…) Solo wie gemeinsam zeigte das Ensemble ein großartiges musikalisches Können und die phänomenale Bandbreite jedes einzelnen Instrumentes. Dieser Energie hätte sich im bildlichen Sinne nichts in den Weg stellen können – da wollte man als Zuhörer vor Begeisterung gleichzeitig jubeln und weinen!“

Sylt24.TV, Annika Feldmann

Kammermusikfest feiert Jubiläum – Nicht nur für die Ohren

Mehr lesen: Hamburger Abendblatt, 25. Juli 2022

„Zu hören gab es unter anderem einen nachdenklichen Franz Liszt mit ‚Ave Maria‘, freche Rhythmen von Maurice Ravel in einer Bearbeitung für eine gekonnt gespielte Oboe sowie Johannes Brahms’ Klavierquartett Nr. 1 in g-moll. Die Zuhörenden quittierten die Leistung der Musiker bereits vor der Pause mit so viel Applaus und Fußgetrampel, dass sich der gemeine Nicht-Gläubige fragt, ob so viel Extase in der Kirche überhaupt erlaubt ist.“

Hamburger Abendblatt, Anika Würz